Folge 1: Die Sanierung des über 100 Jahre alten Großhesseloher Wehrs
In dieser Folge treffen wir Dr. Christoph Rapp, den Leiter Wasserkraft bei den Stadtwerken München. Mit ihm tauchen wir ein in ein spannendes Projekt an der Isar: die Sanierung des über 100 Jahre alten Großhesseloher Wehrs.
Dieses beeindruckende Bauwerk spielt eine Schlüsselrolle für München – nicht nur im Hochwasserschutz, der angesichts des Klimawandels immer wichtiger wird, sondern auch in der Energieerzeugung. Vier Wasserkraftwerke und das Heizkraftwerk Süd hängen direkt an diesem Werkkanal, der darüber hinaus die Floßlände und die Münchner Stadtbäche speist. Gleichzeitig geht es bei der Sanierung um ökologische Durchgängigkeit – also die Bewegungsfreiheit der Flusslebewesen – und den Erhalt des Wehrs als kulturelles Wahrzeichen. Das Projekt Großhesseloher Wehr ist ein Beispiel dafür, wie moderne Ingenieurskunst, Denkmalschutz und nachhaltige Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können.
Dr. Rapp engagiert sich darüber hinaus leidenschaftlich beiKnowledgeXchange (https://www.knowledgexchange.org), einer Plattform, die den globalen Austausch von Wissen und Innovationen fördert. Seine Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, über Grenzen hinweg zu denken, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen und Chancen solcher Projekte – und darüber, wie sich Geschichte, Zukunft und globales Engagement miteinander verbinden lassen.