Zu Gast bei ...zurück

(GZ-7-2025 - 27. März)
GZ 07 2025 zu Gast bei Angela Hofmann

 

Angela Hofmann

Erste Bürgermeisterin der Stadt Kronach

Welche Kommune und wie viele Einwohner vertreten Sie?
Als Erste Bürgermeisterin der Stadt Kronach, die rund 17.000 Einwohner zählt, beantworte ich gerne Ihre Fragen.

Wann haben Sie Ihr Amt angetreten und sind Sie hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig?
Ich habe mein Amt als hauptamtliche Erste Bürgermeisterin im Jahr 2020 angetreten.

Welchem Beruf sind Sie vor Amtsantritt nachgegangen bzw. üben Sie diesen nach wie vor aus?
Vor meiner Tätigkeit als Bürgermeisterin war ich als Diplom-Ingenieurin (FH) tätig.

Was war Ihr persönlicher Anreiz in die Kommunalpolitik zu gehen?
Mein Antrieb war es, aktiv zur positiven Entwicklung meiner Heimatstadt Kronach beizutragen und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger direkt zu vertreten. Kronach ist eine lebens- und liebenswerte Stadt, die Tradition und Moderne vertritt. Ich sehe viel Entwicklungspotenzial in meiner Heimat und setze mich intensiv für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt ein.

Wie haben Sie sich vorbereitet?
Durch meine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit, unter anderem als Vorsitzende der Volkshochschule Kreis Kronach e.V. sowie als Kreisrätin, 2. Bürgermeisterin und CSU-Ortsvorsitzende, konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, die mich auf das Bürgermeisteramt vorbereitet haben.

Wo lagen bei Ihrem Amtsantritt die Herausforderungen?
Zu Beginn meiner Amtszeit standen wir vor der Aufgabe, die Verwaltung zu modernisieren und die Bürgerbeteiligung zu stärken, um den Anforderungen einer modernen Stadt gerecht zu werden. Auch das Thema Corona hat mich zu Beginn meiner Amtszeit beschäftigt. Wir sind gestärkt aus Herausforderungen hervorgegangen und als Team in der Stadtverwaltung gemeinsam gewachsen.

Welche Themen beschäftigen Sie momentan? Womit werden Sie sich noch auseinandersetzen müssen/wollen?
Aktuell beschäftigen wir uns intensiv mit der Digitalisierung der Verwaltung, der Förderung von Bildungsangeboten und der nachhaltigen Stadtentwicklung. Zukünftig möchten wir den sozialen Zusammenhalt weiter stärken und innovative Projekte zur Steigerung der Lebensqualität umsetzen.

Haben Sie einen wichtigen Ratschlag für junge Kolleginnen und Kollegen?
Engagieren Sie sich frühzeitig in verschiedenen Bereichen, sammeln Sie vielfältige Erfahrungen und hören Sie stets auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Authentizität und Transparenz sind die Schlüssel zum Erfolg. Dabei ist es entscheidend, im demokratischen Prozess immer fair und ehrlich miteinander umzugehen.

Wie beziehen Sie Kolleginnen und Kollegen / Bürgerinnen und Bürger / Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihre Arbeit und in Ihre Entscheidungsfindung ein?
Durch regelmäßige Bürgerversammlungen, Workshops und Sprechstunden fördern wir den Dialog und die Partizipation aller Beteiligten. Offene Kommunikation ist für mich von großer Bedeutung. Nur wenn alle wichtigen Protagonisten umfassend eingebunden sind, stimmt das Ergebnis.

Wieviel Einfluss wird die Digitalisierung auf die künftige Kommunalpolitik haben?
Die Digitalisierung wird einen erheblichen Einfluss haben, da sie Prozesse effizienter gestaltet und neue Formen der Bürgerbeteiligung ermöglicht. Wir werden uns sicher auch mit den Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen müssen. Unsere soziale und berufliche Zukunft wird auch davon geprägt sein. Eine Idee wäre es, einen Digitalrat zu berufen.

Gibt es ein Lebensmotto, das Sie begleitet?
„Gemeinsam für eine starke Gemeinschaft.“

Wie wollen Sie in Erinnerung bleiben?
Als Bürgermeisterin, die stets im Dialog mit den Menschen steht und sich für eine lebenswerte und zukunftsorientierte Stadt Kronach einsetzt.

 

Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

GemeindeZeitung

Zu Gast bei ...

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung