Die Voraussetzung hierfür bildet die vom [ui!] Urban Software Institute entwickelte offene urbane IoT-Datenplattform [ui!] UrbanPulse, die sämtliche eingehenden Daten in Echtzeit verarbeiten und auf dem eigens hierfür entwickelten [ui!] COCKPIT zukünftig für jeden Bürger auf einer interaktiven Webseite visualisieren wird.
[ui!] fördert weltweit die Kooperation mit Start-ups im Bereich von Sensorherstellern, etwa die in München ansässige Cleverciti Systems. Daher freuen wir uns auf die neue Zusammenarbeit mit dem ebenfalls in München ansässigen Unternehmen HawaDawa in diesem Zukunftsprojekt.
Die von den Sensoren ermittelten Umweltdaten werden im Sinne des Konzepts der Smart City und der NordAllianz Initiative ‚Lokal – Regional – Digital‘ auf der IoT-Datenplattform [ui!] UrbanPulse gesammelt, verarbeitet, veredelt und für die weitere Nutzung visualisiert. In Echtzeit werden Werte für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon erhoben und auf einer interaktiven Website, dem [ui!] COCKPIT transparent im Internet präsentiert.
Bad Hersfeld als Vorreiter
Auf dem gerade stattgefundenen 59. Hessentag in Bad Hersfeld konnten sich Bürgerinnen und Bürger auf der Straße der Innovation umfangreich über die Thematik Luft- und Umweltmessung informieren. Die Stadt Bad Hersfeld ist Vorreiter auf diesem Gebiet und ein Besuch der Nordallianz hat den Ausschlag für die Umsetzung des Zukunftsprojektes ergeben. Die bereits rund um den Globus laufenden Installationen von [ui!] UrbanPulse überzeugten die Bürgermeister der Nordallianz, einen solchen kompetenten und weltweit führenden Softwarehersteller wie [ui!] für die Umsetzung der eigenen Zukunftsprojekte zu beauftragen.
Informationen beim Smart City Forum
Digitalisierung und die Einbindung innovativer Technologien in die kommunale Entwicklung bleiben nicht nur großen Städten vorbehalten, so der gemeinsame Konsens des bundesweit größten Netzwerks, dem Smart City Forum. Anlässlich des 22. Fachgesprächs des Smart City Forums in Bad Hersfeld konnten sich auch Vertreter der Nordallianz, der Stadt München sowie des Zentrums Digitalisierung Bayern über aktuellen Entwicklungen in anderen Städten und Kommunen sowie über die neue Initiative „Deutsches Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen“ informieren.
|