München im April 2025: Gigantische Krane, emissionsfreie Bagger und smarte Steuerungssysteme: Die Bauma 2025 – Weltleitmesse für Bau- und Kommunaltechnik – zeigte sich in diesem Jahr nicht nur tagsüber von ihrer besten Seite. Am Vorabend der offiziellen Eröffnung bot die Messeleitung erstmals eine exklusive Nachtführung über das Außengelände – fernab des Messetrubels und ideal für einen konzentrierten Blick auf Technik und Innovation.
BAUMA bei Nacht. Bild: Michael von Hassel - FOTO ART
Im März 2025 fanden die BayWa Winterdienst-Vorführtage statt, Technik Live-Vorführungen mit langer Tradition: Zwei Wochen, fünf Stationen, 80 Maschinen, 3.000 Besucher und jede Menge Experten.
Innovative Lösung für den anspruchsvollen Winterdiensteinsatz!
Bucher Municipal präsentiert auf der ASTRAD 2025 wegweisende Technologien für den modernen Winterdienst. Am 14. und 15. Mai in Wels/Österreich werden leistungsstarke Lösungen vorgestellt, welche den Winterdienst auf ein neues Niveau heben.
Das PANMAX – Verfahren hinterlässt geringsten ökologischen Fußabdruck
Das bayerische Unternehmen Panmax mit Sitz in Lengdorf revolutioniert den Straßenbau. Zum Einsatz kommt dabei ein Verfahren aus der Nano-Technologie, mit dem sich Verkehrswege auf besonders umweltschonende und kostengünstige Art sanieren lassen. Im direkten Vergleich schlägt Panmax die herkömmlichen Prozeduren in Sachen „Ökologischer Fußabdruck“ um Längen. Eine unabhängige technische Prüfung lieferte dafür nun den Beweis. Geschäftsführer Andreas Paulus. Bild: Panmax
Große Potenziale nachhaltiger Wärmegewinnung aus Fließgewässern
Fließgewässer können nicht nur mehr als 1/3 des gesamten Energiebedarfs Deutschlands decken, sondern mit 94 Prozent sogar praktisch fast den gesamten Wärmebedarf für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme im Bereich bis 100 °C. Damit stellen die Fließgewässer in Deutschland eine enorme und bisher weitgehend ungenutzte Wärmequelle dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der TU Braunschweig unter der Leitung von Dipl.-Ing. Christian Seidel.
KOM2KOM startet Marktplatz für regionale CO2-Reduktionsprojekte
Ob energetische Gebäudesanierung oder Ausbau erneuerbarer Energien: Kommunen können auf vielfache Weise Treibhausgase reduzieren – doch oft fehlt ihnen schlicht das Geld. Diese Finanzierungslücke möchte das Start-up KOM2KOM mit einer neuartigen, Blockchain-basierten Plattform schließen. Dort können Kommunen und regionale Unternehmen Reduktionsprojekte anbieten. Sie werden von KOM2KOM nach höchsten Standards validiert und eignen sich ideal für Unternehmen und Institutionen, die ihre eigenen Emissionen ausgleichen wollen oder müssen – und das ohne Greenwashing-Risiko.