Aus den Kommunenzurück

(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz aus den kommunen

► Neuer Unimog mit Lent­ner-Auf­bau in Betrieb ge­nom­men:

 

150 Jahre FFW Markt­schel­len­berg

 

Zum 150-jäh­ri­gen Be­ste­hen der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Markt­schel­len­berg wurde, nach ein­ge­hen­der Be­ra­tung durch Henne Nutz­fahr­zeu­ge in Heim­stet­ten, eine ganz be­son­de­re An­schaf­fung in den Fuhr­park auf­ge­nom­men: ein Unimog U 327 mit Lent­ner-Auf­bau. Das neue Tank­lösch­fahr­zeug (TLF 2000) ersetzt ein 35 Jahre altes Ein­satz­fahr­zeug und soll die Feu­er­wehr in ihrer täg­li­chen Arbeit deut­lich un­ter­stüt­zen. In der ge­bir­gi­gen Region der Nord­al­pen ist ein ge­län­de­gän­gi­ges Fahr­zeug wie der Unimog drin­gend er­for­der­lich, um die schwie­ri­gen to­po­gra­fi­schen Be­din­gun­gen zu be­wäl­ti­gen.

Der neue im Team: Die Freiwillige Feuerwehr Marktschellenberg vor ihrem Unimog U 327. Bild: Henne
Der neue im Team: Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Markt­schel­len­berg vor ihrem Unimog U 327. Bild: Henne

Der Unimog U 327 gilt als per­fek­tes Feu­er­wehr­fahr­zeug für an­spruchs­vol­les Gelände und kann fle­xi­bel als Tank­lösch­fahr­zeug oder Ge­rä­te­trä­ger ein­ge­setzt werden. Für die Feu­er­wehr Markt­schel­len­berg, die häufig in un­weg­sa­men Terrain im Einsatz ist, be­deu­tet diese An­schaf­fung einen wich­ti­gen Schritt in Rich­tung mehr Si­cher­heit und Ef­fek­ti­vi­tät bei zu­künf­ti­gen Ein­sät­zen.

Wald­brand­schutz

Ein be­son­de­res Au­gen­merk liegt auf dem Wald­brand­schutz. Da das Ein­satz­ge­biet der Feu­er­wehr Markt­schel­len­berg stark be­wal­det ist, spielt der Unimog eine ent­schei­den­de Rolle bei der Be­kämp­fung von Wald­brän­den. In den letzten Jahren hat die Anzahl der Wald­brän­de in der Region zu­ge­nom­men.

För­der­mit­tel er­leich­tern die An­schaf­fung

Das neue TLF 2000 ist mit einem Sprüh­bal­ken aus­ge­stat­tet, der sowohl das Fahr­zeug als auch die Mann­schaft bei Brand­ein­sät­zen schützt. Durch die Mög­lich­keit, das Feuer früh­zei­tig ein­zu­däm­men, kann der Unimog auch bei schwie­rigs­ten Be­din­gun­gen ef­fek­tiv ar­bei­ten.

Die Be­schaf­fung des neuen Ein­satz­fahr­zeugs wurde durch För­der­mit­tel des Frei­staats Bayern und eine fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung des Land­krei­ses Berch­tes­ga­de­ner Land er­mög­licht. Der Land­kreis über­nahm dabei die Hälfte der ver­blei­ben­den Kosten, was die An­schaf­fung für die Ge­mein­de wirt­schaft­lich tragbar machte.

Tech­ni­sche Daten des neuen Tank­lösch­fahr­zeugs

Der Unimog U 327 bringt be­ein­dru­cken­de tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen mit:

  • Rad­stand: 3.150 mm
  • Bo­den­frei­heit: 383 mm
  • Zu­läs­si­ges Ge­samt­ge­wicht: Bis zu 14 Tonnen
  • Mo­tor­leis­tung: 272 PS (OM936 Motor)
  • Antrieb: Allrad mit Dif­fe­ren­ti­al­sper­ren

Dank seiner fle­xi­blen Ein­satz­mög­lich­kei­ten und der hohen Nutz­last ist der Unimog perfekt für Ar­bei­ten in an­spruchs­vol­lem Gelände ge­eig­net. Zu­sätz­lich sorgt die er­go­no­mi­sche Kabine dafür, dass die Feu­er­wehr­kräf­te auch bei langen Ein­sät­zen kom­for­ta­bel und sicher ar­bei­ten können.

Zu­kunfts­si­cher auf­ge­stellt

Mit dieser In­ves­ti­ti­on in moderne Aus­rüs­tung ist die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Markt­schel­len­berg bestens für die Zukunft ge­rüs­tet. Das neue Fahr­zeug steht sym­bo­lisch für den Fort­schritt und die Ein­satz­be­reit­schaft der Feu­er­wehr, die auch nach 150 Jahren noch eine un­ver­zicht­ba­re Säule des Ka­ta­stro­phen­schut­zes in der Region dar­stellt.

 

 

Dieser Artikel hat Ihnen wei­ter­ge­hol­fen?
Be­den­ken Sie nur, welche In­for­ma­ti­ons­fül­le ein Abo der Baye­ri­schen Ge­mein­de­Zei­tung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

 

GemeindeZeitung

Aus den Kommunen

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung