Auf dem Weg zur Energiewende bietet die ratioplan GmbH aus dem oberbayerischen Dollnstein vielseitige Lösungswege. Mit maßgeschneiderten Konzepten für kalte Nahwärmenetze konnte das im Jahr 2017 ausgegründete Unternehmen bereits einige Erfolge verzeichnen. Mit Arealnetzkonzepten für ganze Stadtquartiere geht ratioplan folgerichtig einen Schritt weiter und macht die Zukunftsvision Stück für Stück zur Realität: Energieversorgungskonzepte für Mehrgenerationenquartiere verknüpfen die Sektoren Wärme, Strom und Verkehr und sollen ganze Stadtviertel strom- und energieautark machen.
Die Zukunftsvisionen von ratioplan sehen den Aufbau eines eigenen Stromnetzes für ganze Stadtviertel vor sowie die Inbetriebnahme eines kalten Nahwärmenetzes. Für die Konzeption werden verschiedene Komponenten notwendig, die zusammen ein effizientes Zusammenspiel ergeben – darunter beispielsweise Gas-Blockheizkraftwerke für den permanenten Wärme- und Strombedarf der Verbraucher, eine zentrale Luftwärmepumpe zum Heizen und Kühlen, dezentrale Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen. Auch E-Mobilität soll im Stadtquartier der Zukunft zum Einsatz kommen: An öffentlichen Ladesäulen kann Strom für Elektroautos bereitgestellt und verkauft werden. Dies gelingt beispielsweise mit in die Ladesäulen integrierten Batteriespeichern, die den produzierten Strom aus Photovoltaik-Anlagen nutzen; so ist der Grundstein für die Kopplung mit dem Mobilitätssektor gelegt.
Ökologische und ökonomischen Nachhaltigkeit
Bei diesem von ratioplan entwickelten Energiekonzept profitieren die Bewohner der versorgten Stadtviertel insbesondere von der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Alle PV-Anlagen, Batteriespeicher etc. befinden sich in Betreiberhand – in den meisten Fällen sind dies die ortsansässigen Stadtwerke – wodurch der Verbraucher einen vergünstigten Strom nutzen kann, der unter marktüblichen Strompreisen liegt. Für Überschüsse oder Defizite in der Erzeugung im gesamten Quartier gibt es einen zentralen Bezugs- und Einspeisepunkt, sodass Strom und Wärme zu jeder Jahreszeit zur Verfügung stehen. Mit der Wärmetrasse wird neben Trinkwasser, Abwasser und Entwässerung auch Strom zu den Verbrauchern verlegt; zudem wird eine Kommunikation zu jedem Abnehmer gewährleistet um dezentrale Wärmepumpen, dezentrale PV-Anlagen und Batteriespeicher intelligent steuern zu können.
|