Fachthemazurück

(GZ-10-2019)
gz fachthema

► Über 21 Mio. Euro für Lärmschutz in Bayern:

 

Rund 7,9 Kilometer Schallschutzwände gebaut -
Umrüstung der Güterwagen schreitet voran

 

Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“ wurden in Bayern im Jahr 2018 rund 21,7 Millionen Euro für aktive und passive Schallschutzmaßnahmen investiert. Insgesamt errichtete die Deutsche Bahn (DB) rund 7,9 Kilometer neue Schallschutzwände und setzte an 92 Wohnungen passive Lärmschutzmaßnahmen um. Die Schwerpunkte lagen dabei im Nordwesten (Raum Würzburg) und im Südosten (Raum Plattling). 2019 wird der Fokus auf Würzburg sowie auf den Abschnitt zwischen dem Knoten Würzburg und Heidingsfeld gerichtet.

In Bayern wurde seit 2001 eine Gesamtstreckenlänge von 355 Kilometern vollständig lärmsaniert. Dafür haben Bund und DB über 190 Millionen Euro investiert.

Das übergeordnete Ziel: Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Die Deutsche Bahn hat eine „Zwei-Säulen-Strategie für mehr Lärmschutz“ entwickelt: Die Umrüstung der Güterwagen auf die Flüsterbremse und Schallschutzmaßnahmen an den Strecken. „Mit 53.000 Güterwagen rollen bereits 85 Prozent unserer Güterwagen leiser durch Deutschland und an rund 1.800 Streckenkilometern haben wir die Anwohner vom Lärm entlastet. Deshalb werden wir unser Versprechen einlösen und den Schienenlärm an den Strecken bis 2020 halbieren. Wir wollen mehr Verkehr auf der umweltfreundlichen Schiene und dafür brauchen wir die Akzeptanz der Menschen“, so Andreas Gehlhaar, Leiter Umwelt und Lärmschutzbeauftragter der DB.

Rund 2.200 Städte und Gemeinden profitieren

Seit 1999 wird die „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“ von der Bundesregierung gefördert. Damit wurde die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Nachdem 2016 die Auslösewerte um 3 dB(A) abgesenkt wurden, erarbeiteten DB und Bund ein neues Gesamtkonzept, dass seit Anfang 2019 gültig ist.

Im Ergebnis können künftig rund 2.200 Städte und Gemeinden vom Lärmsanierungsprogramm profitieren, wobei sich der Gesamtbedarf der zu sanierenden Strecken auf 6.500 Kilometer erhöht hat – eine Steigerung von 75 Prozent.

 

GemeindeZeitung

Fachthema

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung