(GZ-6-2022) |
► Volksbanken und Raiffeisenbanken: |
Gestärkte Position in angespanntem Umfeld |
Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis haben sich die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern in einem herausfordernden Gesamtumfeld behauptet. „Trotz globaler Krisen, einer verhaltenen Konjunktur und immer lauter werdenden Inflationsängsten erzielten die Genossenschaftsinstitute im Jahr 2021 ein operatives Ergebnis in Höhe von rund 1,6 Milliarden Euro und übertrafen damit das Vorjahresergebnis um 5,8 Prozent“, erklärte Gregor Scheller, seit 1. Februar 2022 Vorstandvorsitzender und Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), bei der Vorstellung der Bilanzzahlen für das vergangene Jahr in München.
Das Kreditgeschäft wuchs so kräftig wie seit 1995 nicht mehr. Das Kreditvolumen stieg um 8,6 Prozent auf 127 Milliarden Euro – davon entfielen auf Privatkunden 56 Milliarden Euro, ein Plus von 8,9 Prozent – auf Firmenkunden 67 Milliarden Euro (plus 8,8 Prozent). Auch bei den Kundengeldern konnten die Banken stark zulegen. Das von den Instituten betreute Kundenanlagevolumen stieg um 8,6 Prozent auf 262,8 Mrd. Euro. Viel Geld (plus 14,8 Prozent) haben die Kundinnen und Kunden der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken im Jahr 2021 über die Verbundpartner in Aktien, Fonds und Versicherungen angelegt. Scheller: „Das starke Verbundgeschäft ist ein Vorteil für Banken und Kunden. Die Kunden profitieren in der Negativzinsphase von potenziell renditestarken Anlageprodukten. Die Banken bauen ihr Provisionsgeschäft aus und machen sich unabhängiger von der Zinsentwicklung.“
Kreditvergabe an Firmenkunden ungebrochen hoch
Erstmals liegt die Bilanzsumme der 208 bayerischen Institute mit 201 Milliarden Euro über der Marke von 200 Milliarden Euro (plus 5,7 Prozent). Das Kreditgeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen wuchs erneut kräftig um 8,8 Prozent auf 67,3 Milliarden Euro. „Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind wichtiger und verlässlicher Partner des bayerischen Mittelstandes. In den letzten zehn Jahren konnten die Institute ihren Marktanteil bei Firmenkunden um nahezu 50 Prozent steigern. Heute finanzieren die Banken fast jeden vierten Euro an Unternehmenskrediten“, sagte Scheller.
Nach dem starken Wirtschaftseinbruch 2021 finanzierten die Banken Investitionen in die wirtschaftliche Erholung. Wo nötig, unterstützen die Banken ihre Firmenkunden, die von neuen Lockdowns sowie Liefer- und Materialengpässen betroffen waren, weiter mit kurzfristiger Liquidität. Die von LfA und KfW vermittelten Corona-Hilfskredite betrugen 726,1 Millionen Euro nach 1,8 Milliarden Euro im Vorjahr.
Wesentlicher Wachstumstreiber bei der Kreditvergabe war das Immobiliengeschäft. Die Privatkundenkredite für den Wohnungsbau legten um 10,5 Prozent auf 51 Milliarden Euro zu. Die hohe Nachfrage der Kunden ist ungebrochen. Viele fragen lange Zinssicherheit nach. Zudem entstehen durch steigende Bau- und Materialkosten höhere Finanzierungssummen als noch vor einigen Jahren.
Das hohe Wachstum wertet Scheller als Ergebnis kompetenter Beratung: „Käufer und Bauherren suchen nach verlässlichen Partnern. Baufinanzierungen laufen in der Regel über viele Jahre. Deshalb schauen Kunden genau hin, wenn es um die Auswahl des richtigen Finanzierungspartners geht. Viele entscheiden sich dann für die Hausbank vor Ort anstatt für anonyme Plattformen.“
Trotz des Booms blieben die Risiken für die Banken überschaubar. „Traditionell setzen die genossenschaftlichen Institute den Wert der finanzierten Immobilien aus Sicherheitsgründen eher unter ihrem Verkehrswert an“, betonte Scheller. Zudem hätten die Banken ihre strengen Kreditvergabekriterien beibehalten. Unverständnis äußerte Scheller in diesem Zusammenhang über die von der Aufsicht für Februar 2023 beschlossene Einführung eines antizyklischen Puffers in Höhe von 0,75 Prozent und eines systemischen Risikopuffers für die Wohnbaufinanzierung in Höhe von zwei Prozent.
„Der systemische Risikopuffer trifft pauschal und undifferenziert alle Häuslebauer, indem er Kredite verteuert. Der Aufsicht hätten gezieltere Instrumente zur Verfügung gestanden, um Risiken zu begrenzen.“
Rekordabsatz im Verbundgeschäft mit Fonds und Aktien
Aufgrund der Zinssituation hat sich das Interesse der Kunden nach klassischen Anlagen wie Spar- und Sichteinlagen abgeschwächt. Mit 151,5 Milliarden Euro Einlagen bleiben sie aber nach wie vor dominierend. Privatkunden vertrauten den Volksbanken und Raiffeisenbanken 99 Milliarden Euro an (plus 3,5 Prozent), auf Seite der Firmenkunden waren es 42 Milliarden Euro, eine Steigerung um 5,3 Prozent. Ihr Erspartes halten die Kunden vornehmlich in flexiblen Sichteinlagen. Die Sichteinlagen wuchsen im vergangenen Jahr um acht Prozent auf 105,8 Milliarden Euro.
Das Geschäft mit den Verbundpartnern haben die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern sukzessive ausgebaut. Einen Rekordumsatz von 22,3 Milliarden Euro erzielten die Banken bei den vermittelten Wertpapieren, Aktien und Fonds. Der Nettoabsatz verdoppelte sich auf 6,4 Mrd. Euro 2021. Insgesamt wurden über 115.000 Depots bei den Verbundpartnern der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken neu eröffnet.
Zinsergebnis stabilisiert
Erstmals seit 2014 konnten die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken den Rückgang im Zinsergebnis stoppen. Der Zinsüberschuss stieg leicht um 25 Millionen Euro auf 2,9 Milliarden Euro. Trotzdem bleibt die Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) eine Herausforderung für die Institute: „Das allgemein niedrige Zinsumfeld sorgt dafür, dass die Margen weiter schrumpften. Nur durch die Ausweitung des Kreditneugeschäfts konnte dieses gute Zinsergebnis erzielt werden“, erklärte Scheller. Unter Druck geraten auch die Einlagen der Sparerinnen und Sparer. Die Inflation hat neue Rekordwerte erreicht, was auch der GVB mit Sorge betrachtet.
„Mit Blick auf die Ergebnisse der Banken dämpfte Scheller die Hoffnung nach einer raschen Verbesserung des Zinsergebnisses: „Bevor eine Zinswende sich positiv auf das Zinsergebnis der Institute auswirkt, vergehen ein bis zwei Jahre.“ In der kurzen Frist seien hingegen Wertkorrekturen im Anlage- und Kreditbuch der Banken möglich, sagte Scheller.
Ihre Kosten konnten die Banken bei gleichzeitigem starkem Wachstum nahezu stabil halten. Die Betriebskosten stiegen leicht um 29 Millionen Euro auf 2,7 Milliarden Euro. Mit einer Aufwands-Ertrags-Relation (CIR) von 63,1 weisen die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken einen Spitzenwert in der Branche auf und haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte verbessert.
„Die Institute unternehmen weiterhin große Anstrengungen, um Kosten zu senken und effizienter zu werden. Gleichzeitig investieren die Banken in Digitalisierung“, sagte Scheller. Effizienzgewinne erhofft sich der Verbandspräsident vor allem durch die weitere Standardisierung und Automatisierung von Prozessen.
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken haben eine starke Eigenkapital- und Liquiditätsbasis. Die kurzfristige Liquiditätsdeckungsquote (LCR) ist bei nahezu 150 Prozent sehr komfortabel. Das Kernkapital betrug im vergangenen Jahr 18 Milliarden Euro, das sind rund 1,1 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Scheller beklagte, dass die Banken beim Eigenkapital auch aufgrund regulatorischer Vorgaben immer mehr unter Druck geraten. Pauschale Eigenkapitalauflagen im Zuge der Umsetzung von Basel III gelte es daher zu vermeiden. Von der nationalen und europäischen Aufsicht wünscht er sich mehr Koordination ihrer Maßnahmen.
„Jede Aufsichtsinstanz plant ihr Vorgehen unabhängig von den anderen und immer wieder zielen die Maßnahmen der unterschiedlichen Behörden auf das Eigenkapital.“ Zur Basel-III-Umsetzung kommen beispielsweise die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erhöhten Kapitalpuffer. „Es ist schade, dass es keine Gesamtschau der aufsichtlichen Maßnahmen gibt, die die Folgen auf die Banken betrachtet und daraus ein koordiniertes Paket schnürt“, klagte Scheller. Ganz aus dem Blick gerate überdies, dass im Zuge der Aufarbeitung der Finanzkrise die Banken ohnehin massiv Eigenkapital aufgebaut haben und daher heute deutlich solider dastehen als noch vor Beginn der Finanzkrise.
Ausdrücklich positiv bewertet Scheller die jüngsten Aussagen des Bundesfinanzministers. Dieser hatte zwar angekündigt, die Bankenunion auf europäischer Ebene vorantreiben zu wollen. Bei der europäischen Bankenunion (EDIS) will er aber bestehende Institutssicherungssysteme wie das der genossenschaftlichen Finanzgruppe ausnehmen. „Die Bundesregierung erkennt die Leistungsfähigkeit und hohe Stabilität der genossenschaftlichen Institutssicherung an. Es ist richtig, wenn bestehende Institutssicherungssysteme nicht dazu herangezogen werden sollen, für Versäumnisse anderswo zu haften.“
Präsenz vor Ort
Die Genossenschaftsbanken wollen den eingeschlagenen Digitalisierungskurs kontinuierlich weitergehen. Reine Servicedienstleistungen am Schalter verlieren zunehmend an Bedeutung. Knapp die Hälfte der Kunden (48 Prozent) nutzt für ihre täglichen Geldgeschäfte inzwischen Online-Banking oder die App. Gleichzeitig entwickeln sich Bankberater immer mehr zum Coach ihrer Kundinnen und Kunden in Finanzfragen.
„Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind 2021 weiter gewachsen. Sie haben sich neuen Gegebenheiten angepasst, zum Beispiel in der Beratung“, resümierte Scheller. „Die Institute verfügen über eine gute Liquidität, eine starke Eigenkapitalausstattung und können daher aus einer gefestigten Position mit solider Ertragslage weiter agieren.“
Für den Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022 gab Scheller sich jedoch zurückhaltend: Die Auswirkungen der Inflation, die Folgen steigender Rohstoffpreise für das Immobiliengeschäft der Banken, die weitere Entwicklung des Ukraine-Kriegs und damit verbundene Effekte für Konjunktur und Kapitalmärkte führen zu vielen Unwägbarkeiten.
Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!