(GZ-3-2025 - 30. Januar) |
► Gemeinde Niederbergkirchen: |
Effiziente Straßensanierung |
Die Gemeinde Niederbergkirchen, die zur Verwaltungsgemeinschaft Rohrbach gehört, hat in Zusammenarbeit mit der Panmax GmbH und dem Ingenieurbüro ING Altötting GmbH einen wichtigen Schritt zur Verbesserung ihrer Infrastruktur unternommen. Die Sanierung von fünf Straßenabschnitten im November 2024 markiert ein erfolgreiches Projekt, das durch innovative Technologien und eine hervorragende Kooperation aller Beteiligten geprägt war.
Vorher und nachher. Bilder: Panmax
Aufgrund der jahrelangen Beanspruchung und des Verschleißes war eine umfassende Erneuerung der betroffenen Straßen dringend erforderlich. Bereits 2022 hatte Panmax GmbH eine kleinere Maßnahme in der Gemeinde erfolgreich umgesetzt und so das Vertrauen der Verantwortlichen gewonnen. Dieses Vertrauen bildete die Grundlage für die erneute Zusammenarbeit bei diesem größeren Projekt.
Das Panmax-Verfahren: Innovation und Effizienz
Das Sanierungsverfahren der Panmax GmbH zeichnet sich durch eine Kombination aus Bodenstabilisierung und moderner Nanotechnologie aus. Die einzelnen Schritte des Projekts waren wie folgt:
- 1. Vorbereitende Maßnahmen durch die Gemeinde: Die Gemeinde Niederbergkirchen leistete im Vorfeld einen entscheidenden Beitrag zur Tragfähigkeit der Straßen. Mit Unterstützung des gut ausgestatteten Bauhofs und der ortsansässigen Firma Huber wurden in Teilbereichen Kiesvorlagen eingebaut. Diese dienten als stabile Grundlage für die weiteren Arbeiten.
- 2. Stabilisierung mit dem Panmax-Verfahren: Im Kern des Projekts stand die Stabilisierung des Straßenuntergrunds. Dabei wurde Zement auf der Straßenoberfläche verteilt und anschließend mit einem Bodenstabilisierer eingefräst. Der innovative Einsatz der Nanotechnologie FixiFest® vermengte die bestehende Schicht mit dem vorgelegten Kies und Zement zu einer hochstabilen Basis. Dieses Verfahren gewährleistet eine langfristige Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Straßen.
- 3. Bituminöse Behandlung und Absplittung: Nach der Stabilisierung wurde die neue Schicht mit Bitumen versiegelt, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Eine anschließende Absplittung sorgte für eine griffige Oberfläche, die bereits vor der finalen Asphaltierung befahrbar war.
- 4. Endgültige Fertigstellung mit Asphaltierung: Nach einer Aushärtungszeit von drei Tagen wurde die Straße mit einer sechs cm dicken Asphalt-Tragdeckschicht fertiggestellt. Die gewählte AC 16-Körnung bietet eine witterungsbeständige und belastbare Oberfläche, die den Anforderungen des Verkehrs langfristig standhält.
Ergebnisse und Vorteile
Die Sanierung der Straßen in Niederbergkirchen konnte termingerecht und zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten abgeschlossen werden. Das Ingenieurbüro ING Altötting GmbH begleitete das Projekt beratend, überwachte die Arbeiten und prüfte die Abrechnung.
Die wichtigsten Vorteile des Projekts sind:
- Erhöhte Tragfähigkeit: Die Kombination aus Kies, Zement und der Nanotechnologie FixiFest® sorgt für eine stabile Basis.
- Langlebigkeit: Die Straßenqualität reduziert langfristig die Wartungskosten.
- Effizienz: Dank der zügigen Umsetzung war der Zeitaufwand minimal.
Die erfolgreiche Sanierung der fünf Straßenabschnitte in Niederbergkirchen verdeutlicht die Vorteile des innovativen Panmax-Verfahrens. Durch die exzellente Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, der Panmax GmbH und dem Ingenieurbüro ING Altötting GmbH konnte ein nachhaltiges Ergebnis erzielt werden. Die Einwohner der Gemeinde Niederbergkirchen profitieren nun von sicheren und belastbaren Straßen, die den Anforderungen des modernen Verkehrs gerecht werden.
Geo-Koordinaten der Projektstandorte: Bayernatlas Geo-Punkt https://v.bayern.de/8pRgS
Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!