Kommunale Praxiszurück

(GZ-14-2024 - 18. Juli)
gz kommunale praxis

► Bür­ger­preis 2024 des Baye­ri­schen Land­tags:

 

„Nie wieder ist jetzt!“

 

Drei In­itia­ti­ven er­hal­ten dieses Jahr den Bür­ger­preis des Baye­ri­schen Land­tags, der unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt! Eh­ren­amt­li­ches En­ga­ge­ment für Viel­falt, Zu­sam­men­halt und De­mo­kra­tie“ aus­ge­lobt wurde. Alle Preis­trä­ger setzen sich in be­son­de­rer Weise sowohl für die Er­in­ne­rungs­kul­tur ein, als auch dafür, dass sich Er­eig­nis­se aus der Ge­schich­te nicht wie­der­ho­len. Land­tags­prä­si­den­tin Ilse Aigner ver­leiht im Oktober die Preise. Diese Er­in­ne­run­gen wach­zu­hal­ten, „ist immens wichtig für unsere Ge­sell­schaft“, so Aigner.

Mit 25.000 Euro wird der „Er­in­ne­rungs­ort BA­DE­HAUS“ bedacht; ein mul­ti­me­dia­les Museum in Wolfrats­hau­sen-Wal­dram, das die be­son­de­re und lange ver­dräng­te Orts­ge­schich­te unter anderem als NS-Mus­ter­sied­lung, Lager für Zwangs­ar­beits­kräf­te und nach 1945 als Flucht­punkt für jü­di­sche „Dis­pla­ced Persons“ er­forscht und do­ku­men­tiert.

15.000 Euro gehen an das In­klu­si­ons­pro­jekt „Nie Wieder!“ der Le­bens­hil­fe Mil­ten­berg e.V. Dort ar­bei­ten hoch­be­gab­te Schü­le­rin­nen und Schüler mit Men­schen mit Be­hin­de­run­gen zu­sam­men und er­grün­de­ten ge­mein­sam Schick­sa­le von Men­schen mit geis­ti­gen Be­hin­de­run­gen in der NS-Zeit.

Mit „Alef-Bet – das Al­pha­bet der Er­in­ne­rungs­kul­tur“ (Strul­len­dorf, 10.000 Euro) hat das deutsch-is­rae­li­sche For­schungs- und Bil­dungs­pro­jekt „Arche Musica“ ein fle­xi­bel und in­di­vi­du­ell an­pass­ba­res Schul­pro­jekt zur aktiven Er­in­ne­rungs­kul­tur und zur An­ti­se­mi­tis­musprä­ven­ti­on ent­wi­ckelt. Ziel des Pro­jekts ist es, Ju­gend­li­chen Wissen über die jü­disch-deut­sche und jü­disch-baye­ri­sche Ge­schich­te zu ver­mit­teln und das de­mo­kra­ti­sche Ver­ständ­nis zu stärken.

DK

 

Dieser Artikel hat Ihnen wei­ter­ge­hol­fen?

Be­den­ken Sie nur, welche In­for­ma­ti­ons­fül­le ein Abo der Baye­ri­schen Ge­mein­de­Zei­tung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

 

GemeindeZeitung

Kommunale Praxis

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung