Kommunalverbändezurück

(GZ-10-2022)
gz-kommunalverbaende
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Mitgliederversammlung der SDF Klosterlangheim:

 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Fokus

Auf großes Interesse traf bei der Mitgliederversammlung der SDF Klosterlangheim e.V. der Vortrag von Dr. phil. Christian Boeser, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg. Der Leiter des „Netzwerks Politische Bildung Bayern“ referierte über das Jahresthema der Schule für Dorf- und Flurentwicklung – die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Seine Botschaft: Kommunikation in der Gesellschaft funktioniert dann gut, wenn Begegnungsräume vorhanden sind und demokratische Streitkultur gelebt wird.

Christian Boeser. Bild: Christian Boeser.
Christian Boeser. Bild: Christian Boeser.

Das „Netzwerk Politische Bildung Bayern“ ist Boeser zufolge ein Netzwerk für alle, die sich für Politik und Politische Bildung interessieren und sich engagieren möchten bzw. schon engagieren. Das Netzwerk steht allen Interessierten offen. Aufgebaut in den Jahren 2006 bis 2011 in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, ist es seit 2014 Partner im Wertebündnis Bayern, das rund 200 zivilgesellschaftliche Organisationen in ganz Bayern vernetzt.

Konzept Dorfgespräche

In Kooperation mit zahlreichen anderen zivilgesellschaftlichen Partnern werden unterschiedliche Projekte umgesetzt. „Dabei legen wir großen Wert auf Dialog- und Beteiligungsorientierung bereits im Planungsprozess und erproben ungewöhnliche Begegnungsformate, die Verständigung und streitbare Auseinandersetzung gleichermaßen ermöglichen“, so Boeser.

Dazu zählt das Konzept der Dorfgespräche, das in den Jahren 2017 bis 2019 im Rahmen eines Modellprojekts der Bundeszentrale für politische Bildung im ländlichen Raum in Oberbayern entwickelt und in sieben unterschiedlichen Kommunen mit verschiedenen Varianten didaktisch erprobt und wissenschaftlich evaluiert wurde. Ab 2020 wurde es mit einem Fokus auf Streitkultur durch verschiedene Kooperationspartner in Thüringen, Sachsen und Sachsen- Anhalt weiter implementiert. Mittlerweile haben Dorfgespräch- Prozesse und Varianten zu Kommunalwahlen, Bürgerversammlungen und digitaler Umsetzung in mehr als 30 ländlichen Kommunen in Deutschland stattgefunden.

Beispiele Kronach und Landkreis Rottal-Inn

Im bayerischen Kronach führt das Kommunalmarketing Kronach Creativ seit 2021 virtuelle Dorfgespräche durch. Zudem wird im Rahmen der Modellregion Engagiertes Land der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) die Freiwilligenagentur pack ma‘s zum Aufbau eines Vereinsnetzwerks im bayerischen Landkreis Rottal-Inn begleitet. Daneben haben Ansätze des Dorfgesprächs Eingang gefunden in Projekte des Programms „Miteinander reden“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Getragen wird das Gesamtprojekt vom Netzwerk Politische Bildung Bayern und dem Verein interpunktionen – Wir versetzen Zeichen für Demokratie.

Stärkung demokratischer Streitkultur an Schulen

Miteinander ins Gespräch kommen über kontroverse und emotionale Themen, konstruktive Auseinandersetzungen und auch Streit wagen, klare Position gegen Populisten beziehen, aber auch den kleinen Populisten in uns selbst wahrnehmen: Diese Grundanliegen verfolgt laut Boeser das Projekt „Profil zeigen! Für eine starke Demokratie“. Konkret geht es dabei um die Stärkung demokratischer Streitkultur an bayerischen Schulen – eine Streitkultur, die das Grunddilemma zwischen eigener Positionierung und Offenheit für andere Meinungen, Haltungen und auch Emotionen anerkennt. Das Angebot verortet sich in der Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und greift aktuelle Themen wie Fake News, Verschwörungstheorien und Hate Speech auf.

Vertrauen in Moral gestört

Wie Boeser abschließend betonte, seien aktuell sowohl das Vertrauen in die Moral der Individuen als auch in den Staat gestört. Das, was bislang die Gesellschaft zusammengehalten habe, trage nicht mehr. Deshalb sei es erforderlich, auf die Selbstintegration der Menschen zu setzen. In diesem Zusammenhang seien neue Begegnungsformate zwischen Politikern und Bürgern sowie mehr Politische Bildung gefordert. Auch seien neue Begegnungsformate zwischen Menschen unterschiedlicher Auffassungen und eine gelebte demokratische Streitkultur vonnöten. Zudem brauche Streit eine gute Balance zwischen Positionierung und Offenheit.

DK

 

Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

 

GemeindeZeitung

Kommunalverbände

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung