(GZ-22-2017) | |||
► Pressekonferenz des Bayerischen Gemeindetags: |
|||
Klartext zugunsten ländlicher Regionen |
|||
|
|||
(GZ-21-2017) |
► Gemeindefinanzbericht 2017 des Deutschen Städtetags: |
Chancengerechtigkeit im Blick |
Die Städte fordern von einer neuen Bundesregierung Lösungen, um wachsende Unterschiede zwischen strukturschwachen und wirtschaftsstarken Städten und Regionen abzubauen, regionale Chancengleichheit herzustellen und den Abbau von Altschulden zu ermöglichen. Dies geht aus dem soeben vorgelegten Gemeindefinanzbericht 2017 des Deutschen Städtetags mit dem Titel „Gleichwertige Lebensverhältnisse von Aachen bis Zwickau“ hervor. |
|
(GZ-21-2017) |
► Pressekonferenz des Bayerischen Städtetags: |
Gebote der Vernunft |
Die Themen digitale Infrastruktur an Schulen sowie Wohnungs- und Städtebau standen auf der Agenda der jüngsten Pressekonferenz des Bayerischen Städtetags in München. Dabei nahm Verbandsvorsitzender Dr. Kurt Gribl vor allem den Freistaat in die Pflicht: Seine Aufgabe sei es, dauerhaft die IT-Ausstattung der Schulen und ihren Betrieb mitzufinanzieren. |
(GZ-20-2017) |
► Präsidiumssitzung des Deutschen Landkreistags: |
Tempo aufnehmen! |
Für eine möglichst kurze politische Findungsphase nach der Bundestagswahl hat sich der Deutsche Landkreistag bei seiner Präsidiumssitzung in Freiburg ausgesprochen. Laut Präsident Landrat Reinhard Sager duldet der politische Gestaltungsauftrag keinen Aufschub. |
(GZ-19-2017) |
► Deutscher Städtetag in Kassel: |
Neuland betreten |
Angesichts des in vielen Städten bestehenden Wohnungsmangels und steigender Mieten von Bund und Ländern hat sich der Deutsche Städtetag bei seiner Präsidiumssitzung in Kassel für eine Neuausrichtung der Wohnungs- und Baulandpolitik ausgesprochen. Außerdem forderte der Verband den Ausbau des Ganztagsangebots an Schulen. |
|