Trenner

Geretsried, Kalender - Atomuhr

newsletter popup header
Immer aktuell informiert!
Tragen Sie sich in unseren kostenlosen Newsletter ein.

GZ durchsuchen

Trenner

(GZ-11-2025 - 30. Mai)
gz kommunale praxis

► Initiative „Bavaria ruft!“ startet Roadshow zur Kommunalwahl 2026:

Mehr Frauen in die Räte!

München – Unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner startet die im Frühjahr 2025 gegründete parteiübergreifende Initiative „Bavaria ruft! – Mehr Frauen in die Räte“ ihre bayernweite Roadshow. Ziel ist es, mehr Frauen für ein kommunalpolitisches Amt zu begeistern – rechtzeitig vor den bayerischen Kommunalwahlen am 8. März 2026.

GZ 11 2025 Bavariaruft
V.l. Altbürgermeisterin Marlene Greinwald, Gemeinde Tutzing und FidiP e.V., Birgit Kainz, Vorsitzende KDFB Landesverband Bayern, Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons, Stadt Lindau, Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Erste Bürgermeisterin Kathrin Alte, Gemeinde Anzing und Präsidentin Monika Meier-Pojda Bayerischer Landesfrauenrat bei der Vorstellung der Initiative. Bild: Bayerischer Landtag/ Astrid Schmidhuber

Weiterlesen... Weiterlesen...
(GZ-11-2025 - 30. Mai)
gz kommunale praxis

► Steuerzahlerbund und Wirtschaftsbeirat setzen Kontrapunkt zur Staatswirtschaft

Soziale Marktwirtschaft als Kompass

Unter dem programmatischen Titel „Soziale Marktwirtschaft statt Planwirtschaft – Eine grundlegende Entscheidung!“ luden der Bund der Steuerzahler in Bayern e.V. und der Wirtschaftsbeirat der Union zu einer wirtschaftspolitischen Diskussionsveranstaltung in den Bayerischen Hof nach München. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich angesichts multipler Krisen Wachstum sichern und Wohlstand erhalten lassen – ohne dabei den ordnungspolitischen Kompass der Sozialen Marktwirtschaft zu verlieren.

GZ 11 2025 BdSt
Die Ideen und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft hochhalten wollen der Bund der Steuerzahler in Bayern e.V. und der Wirtschaftsbeirat der Union. Unser Bild zeigt v.l.: Nationalrätin Dr. Barbara Kolm (A), Vizepräsidentin der Österreichischen Nationalbank ret., Direktorin Austrian Economics Center; Dr. Ralf Schneider, Präsident Vereinigung Europäischer Journalisten; Albert Füracker, MdL, Staatsminister der Finanzen und für Heimat; Rolf von Hohenhau, Präsident des Bundes der Steuerzahler in Bayern e.V. und der langjährige Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Dr. Ingo Friedrich, Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats (EWS). Bild: Kerstin Kellis/BdSt

Weiterlesen...
(GZ-10-2025 - 15. Mai)
gz kommunale praxis

► Bayerischer Landkreistag in Bad Windsheim:

Neustart jetzt!

Eine konstruktiv-kritische Aufbruchsstimmung prägte die diesjährige Landkreisversammlung des Bayerischen Landkreistags in Bad Windsheim. Zwei Tage lang diskutierten Landräte, Minister, Unternehmer und Experten über den wirtschaftlichen und politischen Neustart Bayerns. In Zeiten multipler Krisen forderten die kommunalen Spitzenvertreter mehr finanzielle Spielräume, effektive Bürokratieentlastung, eine praxisnahe Gesetzgebung sowie Investitionen in eine zukunftsfähige Infrastruktur.

GZ 10 2025 Landkreistag 2025 NEABW
V.l.: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, MdL, Dr. Christiane Heunisch-Grotz, Geschäftsführende Gesellschafterin Gießerei Heunisch GmbH, Holger Grießhammer, MdL, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag, Landrat Thomas Karmasin, Präsident des Bayerischen Landkreistags und Moderator Julian von Löwis. Bild: Riedel

Weiterlesen... Weiterlesen...
(GZ-10-2025 - 15. Mai)
gz kommunale praxis

► 11. Bayerisches WasserkraftForum in Töging am Inn:

Wasserkraft neu denken

Forderung nach politischem Schutz und Rückhalt für bewährte Energieform

Fundierte Einblicke, technische Innovationen und politische Diskussionen zur Zukunft der Wasserkraft im Freistaat bot das 11. Bayerische WasserkraftForum in Töging am Inn. Die Bayerische GemeindeZeitung begrüßte dazu über 100 Fachleute aus Politik, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft zum Austausch und zur Vernetzung. Viele Teilnehmer besichtigten im Anschluss das 2022 modernisierte Wasserkraftwerk Jettenbach-Töging, das rund 200.000 Haushalte mit Strom aus dem Inn versorgt.

GZ 10 2025 BayWasserkraftforum
V.l.: Michael Amerer, Geschäftsführer VERBUND Wasserkraft Bayern, Theresa von Hassel, Bayerische GemeindeZeitung, Ministerialdirigentin Monika Rauh, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Constanze von Hassel, Bayerische GemeindeZeitung, Landrat Erwin Schneider, Landkreis Altötting, Erster Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst, Stadt Töging a. Inn und Dr. Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer VERBUND Wasserkraft Bayern. Bild Jessica Kassner

Weiterlesen...

Trenner

Trenner

Trenner

Weiterlesen... Weiterlesen... Weiterlesen...

Trenner

Weiterlesen... Weiterlesen... Weiterlesen...

Trenner

Trenner

Weiterlesen... Weiterlesen...
(GZ-11-2025 - 30. Mai)
gz fachthema

► Ergebnisse Steuerschätzung Frühjahr 2025:

Kommunale Finanzmisere verschärft sich weiter

Angespannte Lage auch in Bayern

Auch in der aktuellen Steuerschätzung spiegelt sich das stagnierende Wirtschaftswachstum in Deutschland wider. Für dieses Jahr werden für Bund, Länder und Kommunen Steuereinnahmen von etwa 980 Milliarden Euro erwartet. Das sind insgesamt rund drei Milliarden Euro weniger als noch im vergangenen Oktober prognostiziert. Auf den Bund entfallen davon etwa 0,6 Milliarden Euro. Für Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ein Beleg dafür, dass sich die Wirtschaft weiter in schwierigem Fahrwasser befinde. Daher sei es jetzt wichtig, „durch ein höheres Wirtschaftswachstum die Einnahmen zu stärken und so neue finanzielle Spielräume zu gewinnen”, folgerte Klingbeil.

Weiterlesen... Weiterlesen... Weiterlesen...

Trenner

(GZ-11-2025 - 30. Mai)
gz aus den kommunen

► Die Landesgartenschau 2025 hat begonnen:

Mit Drachengebrüll ins Further Jahrhundert-Ereignis

Eröffnungsfeier mit Ministerpräsident und Umweltminister

Furth im Wald. Mit Drachengebrüll hat das Jahrhundert-Ereignis in der kleinen Grenzstadt begonnen! Eine knappe Stunde wartete der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt in der Park-Arena mit dem spektakulären Dach, bis er das Startzeichen für die Bayerische Landesgartenschau Furth im Wald 2025 geben durfte. Sie findet bis zum 5. Oktober unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ statt. Ministerpräsident Markus Söder war beeindruckt, wie bei diesem 23-Millionen Projekt Stadtentwicklung, Kultur und Natur zusammenspielen. „So etwas wie hier gibt es nicht einmal in München“, stellte er – den geschmückten Drachen im Rücken und die voll besetzte Park-Arena im Blick – launig fest. Den Gästen empfahl er, in die neue Welt in Furth im Wald einzutauchen: „Ihr könnt euch sehen lassen.“

GZ 11 2025 Banddurchschneiden bei der Eröffnung Landesgartenschau

Das Blumenband wird durchschnitten, der Drache brüllt, die Landesgartenschau Furth im Wald 2025 ist eröffnet, v.l.: Drachenstich-RitterTobias Jelinek, EU-Vertreter Wolfgang Bücherl, Generalkonsulin Ivana Červenkova, Bürgermeister Sandro Bauer, Ministerpräsident Markus Söder, LGS-Geschäftsführerin Claudia Knoll, Landrat Franz Löffler, Umweltminister Thorsten Glauber, Gerhard Zäh, Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH, Regierungspräsident Walter Jonas und Ritterin Antonia Buschek.
Bild: Heidi Wolf, LGS 2025

 

Weiterlesen... Weiterlesen...
(GZ-9-2025 - 2. Mai)
gz aus den kommunen

► Landkreis Dachau:

„Sport verbindet“

Staffellauf von Dachau nach Oświęcim/Auschwitz

Ein außergewöhnliches Projekt setzt ein starkes Zeichen für Frieden, Erinnerung und Völkerverständigung: Unter dem Motto „Sport verbindet“ machen sich 40 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland und Polen gemeinsam auf den Weg von Dachau nach Oświęcim/Auschwitz. Vom 1. bis 10. Mai 2025 legen sie mit dem Staffellauf des Gedenkens und der Versöhnung mehr als 1.000 Kilometer zurück. Ziel dieses Staffellaufs ist es, an die Befreiung der Konzentrationslager Auschwitz und Dachau sowie das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren zu erinnern.

GZ 09 2024 Staffellauf Dachau Oświęcim Auschwitz Rauch Czech Moll
Das Organisationsteam in Dachau für den Staffellauf des Gedenkens und der Versöhnung: Michael Rauch, Dr. Bernadetta Czech-Sailer und Wolfgang Moll.Bild: Landratsamt Dachau, Veronika Plajer

Weiterlesen... Weiterlesen...

Schnell informiert

Abo & NewsletterTermineMarktplatzAkademieJump PageLinks

Mediadaten der Bayerischen GemeindeZeitung

GZ-Gesamtausgabe 2025

Gesamtausgabe 2025 auf transparent

GZ-Podcasts

Neuer Profi-Transporter für Bayerns Kommunen

Sonderdruck: 11. Bayerisches BreitbandForum in Gunzenhausen

Sonderdruck "Lindner Traktoren"

Sonderdruck: Mehrwert durch Erneuerbare - 15. Bayerisches EnergieForum & 10. Bayerisches WasserkraftForum

Sonderdruck "Tourismus in Bayern"

Sonderdruck "Energiewende mit Vernunft"

Sonderdruck "Breitbandausbau - Rückgrat der Digitalisierung"

Sonderdruck: Finanzierung Erneuerbare Energien-Projekte

Sonderdruck: PANMAX - Straßensanierungen trotz Budgetknappheit

Sonderdruck „Kommunale Wärmeplanung”

Sonderdruck „Brand aus mit dem Unitrac von Lindner”

Sonderdruck Aktuelle Herausforderungen im kommunalen Straßenbau

Sonderdruck „SolidUnit: Innovativer Massivbau für den Klimaschutz”

Sonderdruck 9. Bayerisches BreitbandForum in Amberg

Sonderdruck 8. Bayerisches WasserkraftForum in Gersthofen

Beilage Leitfaden Naturnahe Kommune

Sonderdruck 50 Jahre Bayerngrund

Sonderdruck 13. Bayerisches EnergieForum in Garching

Sonderdruck: Lindner

Sonderdruck: Digitale Expertenrunde - Heimische Rohstoffe

Beilage: eta Energieberatung

Wir unterstützen die Initiative

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

amf dfp

vzb

ZIBS

Wahlergebnisse

Wahlergebnisse

Nachruf in der GZ

Trauer & Nachruf in der GZ

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung